Webinar „Zurück auf den Platz“ lockt mehr als 600 Teilnehmer an
21. Mai 2020
Webinar „Zurück auf den Platz“ lockt mehr als 600 Teilnehmer an

Ein Hoffnungsschimmer für alle Fußballer: Seit Inkrafttreten der neuen Verordnung des Landes Baden-Württemberg am Montag, 11. Mai 2020, sind Freiluft-Sportarten unter Einhaltung strenger Infektionsschutzvorgaben wieder erlaubt. Nach wochenlanger Abstinenz eine positive Nachricht für die rund 12.500 Mannschaften in Württemberg. Doch auf die erste Euphorie, wieder den Rasen unter den Füßen zu spüren, folgten Unsicherheit und zahlreiche Fragen: Welche Vorkehrungen sind zu treffen? Welche Richtlinien sind zu beachten, um den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen zu können? Und wie können all die Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden?
Die Antworten auf diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Online-Infoabends mit dem Titel “Zurück auf den Platz” am gestrigen Dienstag. Das Ziel: Die Vereine in der sicheren Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs unter Einhaltung aller Vorgaben praxisnah zu unterstützen.
Von theoretischen Haftungsfragen bis zur konkreten Trainingsgestaltung
Florian Frentz (Abteilungsleiter Qualifizierung & Leistungssport) nahm in der Einleitung Bezug auf die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten und beantwortete die drängendsten Fragen, bspw. zu Gruppengrößen oder der Desinfektion von Sport– und Trainingsgeräten. wfv-Hauptgeschäftsführer Frank Thumm konnte den Teilnehmern die größten Sorgen hinsichtlich unklarer Haftungsrisiken nehmen: Ein rechtliches Risiko besteht nur dann, wenn aktuelle Vorgaben überhaupt nicht zur Kenntnis genommen werden und der Trainingsbetrieb weitgehend sorglos und ohne entsprechende Vorkehrungen aufgenommen wird. Verantwortungsbewusstsein und Vernunft sind – wie im normalen Trainingsbetrieb auch – selbstverständlich bei allen Trainern und Betreuern gefragt.
Die praktische Umsetzung des Trainings im Verein und die Entwicklung eines „Corona-Matchplans“ brachte Alexander Stoppel, Ausbilder im regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) auf die Agenda; von der Entscheidung, den Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen über die Kommunikation an alle Beteiligten bis zur sicheren An– und Abreise auf den Sportplatz. Für die Ausgestaltung des Trainings auf dem Rasen hatte Verbandssportlehrer Michael Rentschler zahlreiche Tipps parat. Seine zentrale Botschaft: Kenne dein Spielfeld! Die Teilnehmer bekamen detaillierte Anleitungen zur Einteilung von Spielfeldern, so dass sich gemäß der Vorgabe maximal fünf Personen auf 1.000 Quadratmetern befinden und sich der Trainer zwischen den Übungsgruppen zum Coaching frei bewegen kann.
Verbände in Baden-Württemberg machen gemeinsame Sache
Im Vorfeld sammelten die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg bereits über ein gemeinsames Formular aktuelle Fragen der Vereine. Diese wurden kategorisiert, im Austausch mit dem Kultusministerium erörtert und im Rahmen des Online-Seminars beantwortet. Zudem bestand für Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen per Chat an die Referenten zu senden. Entsprechende FAQ werden aktuell aufbereitet und Anfang kommender Woche ebenfalls auf unserer Website veröffentlicht.
Über 600 Zuschauer – eine tolle Resonanz!
Mehr als 600 Personen verfolgten die Liveübertragung, fast alle Teilnehmer blieben über die gesamten 60 Minuten mit dabei. „Das zeigt uns einerseits, dass es viele offene Fragen gab und gleichzeitig Unsicherheit bei den Vereinen existiert. Andererseits zeigt es uns, dass die Verantwortlichen alles richtig machen wollen und verantwortlich mit der Situation umgehen“, meint Organisator Florian Frentz.
Die Antworten auf diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Online-Infoabends mit dem Titel “Zurück auf den Platz” am gestrigen Dienstag. Das Ziel: Die Vereine in der sicheren Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs unter Einhaltung aller Vorgaben praxisnah zu unterstützen.
Von theoretischen Haftungsfragen bis zur konkreten Trainingsgestaltung
Florian Frentz (Abteilungsleiter Qualifizierung & Leistungssport) nahm in der Einleitung Bezug auf die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten und beantwortete die drängendsten Fragen, bspw. zu Gruppengrößen oder der Desinfektion von Sport– und Trainingsgeräten. wfv-Hauptgeschäftsführer Frank Thumm konnte den Teilnehmern die größten Sorgen hinsichtlich unklarer Haftungsrisiken nehmen: Ein rechtliches Risiko besteht nur dann, wenn aktuelle Vorgaben überhaupt nicht zur Kenntnis genommen werden und der Trainingsbetrieb weitgehend sorglos und ohne entsprechende Vorkehrungen aufgenommen wird. Verantwortungsbewusstsein und Vernunft sind – wie im normalen Trainingsbetrieb auch – selbstverständlich bei allen Trainern und Betreuern gefragt.
Die praktische Umsetzung des Trainings im Verein und die Entwicklung eines „Corona-Matchplans“ brachte Alexander Stoppel, Ausbilder im regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) auf die Agenda; von der Entscheidung, den Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen über die Kommunikation an alle Beteiligten bis zur sicheren An– und Abreise auf den Sportplatz. Für die Ausgestaltung des Trainings auf dem Rasen hatte Verbandssportlehrer Michael Rentschler zahlreiche Tipps parat. Seine zentrale Botschaft: Kenne dein Spielfeld! Die Teilnehmer bekamen detaillierte Anleitungen zur Einteilung von Spielfeldern, so dass sich gemäß der Vorgabe maximal fünf Personen auf 1.000 Quadratmetern befinden und sich der Trainer zwischen den Übungsgruppen zum Coaching frei bewegen kann.
Verbände in Baden-Württemberg machen gemeinsame Sache
Im Vorfeld sammelten die drei Fußballverbände in Baden-Württemberg bereits über ein gemeinsames Formular aktuelle Fragen der Vereine. Diese wurden kategorisiert, im Austausch mit dem Kultusministerium erörtert und im Rahmen des Online-Seminars beantwortet. Zudem bestand für Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen per Chat an die Referenten zu senden. Entsprechende FAQ werden aktuell aufbereitet und Anfang kommender Woche ebenfalls auf unserer Website veröffentlicht.
Über 600 Zuschauer – eine tolle Resonanz!
Mehr als 600 Personen verfolgten die Liveübertragung, fast alle Teilnehmer blieben über die gesamten 60 Minuten mit dabei. „Das zeigt uns einerseits, dass es viele offene Fragen gab und gleichzeitig Unsicherheit bei den Vereinen existiert. Andererseits zeigt es uns, dass die Verantwortlichen alles richtig machen wollen und verantwortlich mit der Situation umgehen“, meint Organisator Florian Frentz.
Am Montag, 25. Mai, findet ein weiteres Online-Seminar mit den wfv-Verbandssportlehrern zum spezifischeren Thema “Trainingsgestaltung” statt. Dann geht es vertiefend um sportliche Aspekte der Arbeit auf dem Platz. Besprochen werden bspw. Übungsformen und konkrete Mustertrainingseinheiten für das Training mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Frentz: „Es ist uns wichtig, die Vereine so konkret wie möglich zu unterstützen und auf keinen Fall mit den theoretischen Vorgaben sich selbst zu überlassen. Ich glaube, dass ist uns mit der ersten Infoveranstaltung gelungen. Die Rückmeldungen sind äußerst positiv.“
Quelle:https://www.wuerttfv.de/news/webinar-zurueck-auf-den-platz-lockt-mehr-als-600-teilnehmer-an/
Replay des Webinars "Zurück auf den Platz" (19.05.2020)
23. Spieltag | Bezirksliga Donau/Iller | SV Ringingen – SCHWARZ | WEISS Donau 1:4 (1:4) Sportplatz Ringingen Tore: 1:0 Florian Stöferle (1.) 1:1 Florian Stiehle (10.) 1:2 Florian Stiehle (13.) 1:3 Florian Stiehle (32.) 1:4 Jona Sachpazidis (45.) Nach handgestoppten 24 Sekunden lag unsere Elf in Rückstand – ein denkbar ungünstiger Start. Doch wie schon in den vergangenen Wochen zeigten die Jungs Moral und Spielfreude. Vor allem einer hatte früh einen Lauf: Florian Stiehle. Mit einem lupenreinen Hattrick binnen 22 Minuten drehte er die Partie. Kurz vor der Pause erhöhte Jona Sachpazidis nach feinem Angriff auf 4:1. In der zweiten Halbzeit flachte die Partie ab. Zwar blieb SCHWARZ | WEISS Donau feldüberlegen, doch weitere Treffer wollten nicht mehr gelingen – entweder fehlte die letzte Konsequenz oder Ringingens Torhüter war zur Stelle. Am Ende steht ein hochverdienter Auswärtssieg, der gut und gern noch ein, zwei Tore höher hätte ausfallen können. Ausblick: Am kommenden Sonntag (15:00 Uhr) empfangen wir im Donaustadion den SV Offenhausen.

22. Spieltag | Bezirksliga Donau/Iller 2024/25 SCHWARZ|WEISS Donau – SGM Senden-Ay 3:3 (1:3) Donaustadion Munderkingen Tore: 0:1 3. Minute Andreas Lutz 0:2 12. Minute Carlos Geric 1:2 30. Minute Jona Sachpazidis 1:3 45. Minute Mikail Öztürk 2:3 63. Minute Jona Sachpazidis 3:3 79. Minute Florian Stiehle Wie schon im Hinspiel (4:3 nach 1:3-Rückstand) entwickelte sich auch diesmal ein wildes Spiel zwischen SCHWARZ|WEISS Donau und der SGM Senden-Ay. Unsere Mannschaft erwischte dabei einen schwachen Start und lag nach nur zwölf Minuten mit 0:2 hinten. In der 17. Minute hatten wir die große Chance zum Anschluss, trafen per Elfmeter aber nur den Pfosten. Hoffnung kam dann in der 30. Minute auf, als Jona Sachpazidis einen Freistoß direkt zum 1:2 verwandelte. Doch kurz vor der Pause war es erneut ein schneller Angriff der Gäste, den Mikail Öztürk zur 1:3-Halbzeitführung vollendete. In der zweiten Halbzeit zeigte unsere Elf eine tolle Reaktion und nahm das Spiel immer mehr in die Hand. Wieder war es Jona Sachpazidis, der mit seinem zweiten Treffer auf 2:3 verkürzte. In der 79. Minute folgte dann der verdiente Ausgleich: Joker Jannik Sachpazidis legte eine Flanke per Kopf auf Florian Stiehle ab, der zum 3:3 traf. Die Gäste hatten kurz vor Schluss noch die große Chance zum Siegtreffer, doch Torhüter Moritz Heinzmann blieb im Eins-gegen-eins Sieger. Fazit: Gerechtes Unentschieden in einem umkämpften Spiel, in dem unsere Jungs erneut Moral bewiesen. Weiter geht’s bereits am Ostermontag um 15:00 Uhr beim SV Ringingen.

Der 21. Spieltag führte SW Donau zum SV Eggingen – und wie schon im Hinspiel behielt unsere Mannschaft auch diesmal die Oberhand. Dank einer effektiven Chancenverwertung und einer stabilen Defensivleistung gelang ein 2:0-Auswärtserfolg auf dem Sportplatz in Eggingen. Ergebnis: SV Eggingen – SW Donau 0:2 Torschützen: 0:1 10. Minute Ferhat Kavgaci 0:2 77. Minute Jannik Sachpazidis Unsere Mannschaft startete druckvoll in die Partie und zeigte von Beginn an, dass sie die drei Punkte mit nach Hause nehmen wollte. Bereits in der 10. Minute wurde das frühe Engagement belohnt: Ferhat Kavgaci verwertete eine schöne Kombination zur 1:0-Führung. In der Folge kam die Heimelf besser ins Spiel und hatte im Verlauf der ersten Halbzeit mehrere Möglichkeiten, den Ausgleich zu erzielen. Doch entweder fehlte die Präzision im Abschluss oder Moritz Heinzmann im SWD-Tor war zur Stelle. Nach dem Seitenwechsel übernahm Eggingen mehr und mehr die Kontrolle, blieb aber im letzten Drittel zu harmlos. Unsere Mannschaft hingegen lauerte geduldig auf Konter und zeigte sich – wie schon zuletzt – eiskalt vor dem Tor: In der 77. Minute war es erneut Joker Jannik Sachpazidis, der mit einem seiner ersten Ballkontakte auf 2:0 stellte und damit für die Vorentscheidung sorgte. Fazit: Auch wenn der Gastgeber über weite Strecken mehr Ballbesitz hatte, ließ unsere Defensive kaum etwas anbrennen. Mit einer starken Mentalität und einer hohen Effizienz im Abschluss sichern wir uns drei wichtige Punkte und den zweiten Sieg in Folge. Der Aufwärtstrend nach dem schwierigen Rückrundenstart setzt sich damit fort. Ausblick: Am kommenden Samstag empfängt SW Donau im Donaustadion die SGM Senden Ay. Anpfiff ist um 15:00 Uhr.

Der 20. Spieltag im heimischen Donaustadion hatte alles, was das Fußballherz höher schlagen lässt: Rückstand, vergebener Elfmeter, Joker-Tore und eine dramatische Nachspielzeit. Am Ende feiert SW Donau einen enorm wichtigen 3:2-Heimsieg gegen den TSV Blaustein. Ergebnis: SW Donau – TSV Blaustein 3:2 Torschützen: 0:1 22. Minute Felix Rothe 0:2 51. Minute Sebastian Conde 1:2 52. Minute Jona Sachpazidis 2:2 88. Minute Florian Stiehle 3:2 90.+4 Minute Jannik Sachpazidis Unsere Mannschaft startete gut in die Partie und erarbeitete sich früh erste Gelegenheiten. Doch wie so oft in dieser Saison fehlte im letzten Drittel die letzte Präzision – und so gingen die Gäste aus Blaustein in der 22. Minute mit ihrer ersten gefährlichen Aktion durch Felix Rothe in Führung. Anschließend entwickelte sich eine ausgeglichene Partie mit Chancen auf beiden Seiten – inklusive je eines Aluminiumtreffers. Nach einem missglückten Rückpass erhöhten die Gäste in der 51. Minute auf 0:2 – einige Zuschauer hatten das Spiel da bereits abgehakt. Doch nur eine Minute später schlug Jona Sachpazidis eiskalt zu: Mit einem satten Schuss von der Strafraumkante brachte er uns postwendend zurück ins Spiel. Wie schon im verrückten 4:4-Hinspiel zeigte unser Team erneut Moral. Kevin Wehle hatte in der Folge den Ausgleich auf dem Fuß, scheiterte jedoch mit einem Strafstoß an der Latte – sinnbildlich für das Glück, das uns lange Zeit fehlte. Doch SW Donau gab nicht auf. In der 88. Minute war es Joker Jannik Sachpazidis, der eine Hereingabe mustergültig per Kopf auf Florian Stiehle ablegte. Der ließ sich nicht zweimal bitten und traf zum umjubelten 2:2. Während Blaustein in der Schlussphase noch einmal gefährlich wurde, aber die Führung vergab, schlug SW Donau mit der allerletzten Aktion des Spiels eiskalt zu: Markus Ottenbreit flankte flach in den Strafraum, Jannik Sachpazidis stand goldrichtig und vollendete zum 3:2-Siegtreffer (90.+4) – Ekstase im Donaustadion! Fazit: Sicherlich nicht die beste Saisonleistung unserer Mannschaft, doch Moral, Glaube und ein starker Schlussspurt bescherten uns drei immens wichtige Punkte. Nach dem durchwachsenen Rückrundenstart ein ganz wertvoller Heimsieg – und ein weiterer Beweis, dass bei SW Donau immer mit allem zu rechnen ist. Ausblick: Am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr steht das Auswärtsspiel beim SV Eggingen an.

Gegen den SC Staig, einen der absoluten Meisterschaftsfavoriten der Bezirksliga Donau/Iller, musste sich unsere Mannschaft am 19. Spieltag mit 5:2 geschlagen geben. Trotz zwischenzeitlicher Hoffnung, den Favoriten ärgern zu können, war der Heimsieg der Staiger letztlich verdient. Ergebnis: SC Staig – SW Donau 5:2 Torschützen: 1:0 17. Minute Lukas Mangold 2:0 26. Minute Deniz Bihr 2:1 45. Minute Lukas Ottenbreit 3:1 60. Minute Finn Annabring 3:2 78. Minute Jannik Sachpazidis 4:2 83. Minute Ousman Jasseh 5:2 90. Minute Lukas Mangold (FE) Von Beginn an zeigte Staig, warum sie zu den Topfavoriten auf die Meisterschaft zählen. Mit viel Druck und Tempo erspielte sich der Gastgeber ein Übergewicht und ging folgerichtig in der 17. Minute durch Lukas Mangold in Führung. Nach einer weiteren starken Aktion erhöhte Deniz Bihr in der 26. Minute auf 2:0. Mit unserer ersten echten Torchance und einer schönen Kombination aus dem Spiel heraus verkürzte Lukas Ottenbreit unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff auf 2:1 – ein psychologisch wichtiger Treffer. Nach der Pause standen wir zunächst besser und ließen weniger zu. Doch aus dem Nichts schlug die individuelle Klasse des Staiger Topstürmers Finn Annabring zu: Sein Distanzschuss aus rund 30 Metern schlug unhaltbar im Tor ein und stellte den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her (60.). Aber unsere Mannschaft steckte nicht auf – und kam mit der zweiten richtigen Offensivaktion erneut heran: Jannik Sachpazidis markierte in der 78. Minute das 3:2. Doch nur wenige Minuten später machte Ousman Jasseh mit dem 4:2 den Deckel drauf. In der Nachspielzeit traf erneut Lukas Mangold per Strafstoß zum 5:2-Endstand. Fazit: Auch wenn wir zwei Mal verkürzen konnten, war der Sieg des SC Staig über die gesamte Spielzeit hinweg nie ernsthaft gefährdet. Dennoch kann man der Mannschaft nicht vorwerfen, sich nicht gewehrt zu haben – gegen ein Team dieser Qualität sind es oft Kleinigkeiten und individuelle Klasse, die den Unterschied machen. Ausblick: Am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr empfangen wir im heimischen Donaustadion den TSV Blaustein.

Gegen den TSV Langenau zeigte SW Donau eine kompakte Defensivleistung, konnte aber nach vorne kaum Akzente setzen. Am Ende setzte sich der Favorit mit 2:0 durch und sicherte sich den zehnten Auswärtssieg im zehnten Spiel. Ergebnis: SW Donau - TSV Langenau 0:2 Torschützen: 0:1 27. Minute Maximilian Raumer 0:2 82. Minute Fatih Soyyigit Bei leichtem Regen und schwer bespielbarem Platz entschieden wir uns für eine tiefstehende Grundordnung und überließen dem Gegner weitgehend das Spiel. Durch eine disziplinierte Defensive ließen wir aus dem Spiel heraus nur wenige klare Chancen zu, kamen allerdings selbst kaum zu gefährlichen Angriffen. Dennoch gerieten wir in der 27. Minute in Rückstand: Nach einer Standardsituation war Maximilian Raumer zur Stelle und brachte die Gäste mit 0:1 in Führung. Auch nach der Halbzeit blieb das Spielbild unverändert – Langenau hatte mehr Ballbesitz, während wir auf Konter lauerten. In der Schlussphase wollten wir offensiver werden und mehr Druck auf den Ausgleich ausüben, doch genau in dieser Phase nutzten die Gäste einen Konter eiskalt aus. Fatih Soyyigit sorgte mit dem 0:2 in der 82. Minute für die Entscheidung. Fazit: Am Ende setzte sich der Favorit verdient durch. Uns fehlte an diesem Tag die Durchschlagskraft, um die beeindruckende Auswärtsserie des TSV Langenau ernsthaft zu gefährden. Ausblick: Am kommenden Samstag wartet das nächste Topteam: Um 15:00 Uhr treten wir auswärts beim Meisterschaftsfavoriten SC Staig an.